Zusatzausbildung Supervision für Komplementärtherapeuten/innen
Supervision KomplementärTherapie
Inhalte sind aber auch Fragestellungen rund um die Vorbereitung zur Höheren Fachprüfung: fachlich (Bearbeitung der Fallstudie), persönlicher Prozess (personale Kompetenzen, Gefühlslage, KT-Rollenidentität) sowie Prozess- und Ressourcenorientierung in der KT-Arbeit.
Mit der Supervision sollen Handlungskompetenz, Selbstsicherheit, Selbstmanagement, Rollenidentität und Professionalität erhöht, fachliche, soziale und personale Kompetenzen gefördert und die berufliche Identität gestärkt werden.
Zielgruppe
Komplementärtherapeutinnen und Komplementärtherapeuten aller Methodenrichtungen, die mindestens das Branchenzertifikat erreicht haben oder seit mindestens 5 Jahren in beruflicher Tätigkeit als KT sind. Fachleute aus dem benachbarten Berufsfeld Alternativmedizin, die über einen entsprechenden Berufsabschluss verfügen, sind ebenfalls angesprochen.
Aufnahmeverfahren
Von den Kandidatinnen wird bei Bedarf ein Motivationsschreiben verlangt und ein Aufnahmegespräch durchgeführt, um die Voraussetzungen abzuklären.
Ausbildungsziele
Die Absolventinnen sind in der Lage, Auszubildende in der KomplementärTherapie und Alternativmedizin in Supervisionsgesprächen zu begleiten. Sie verfügen über methodische Kompetenzen zur Gestaltung des Supervisionsprozesses mit Einzelnen und mit Gruppen. Sie entwickeln sich persönlich und fachlich in ihrer Supervisionsrolle weiter.
Ausbildungsinhalte
a) Grundlagen der Supervision und der KT-Ausbildungssupervision
- Praktisches Handeln in der KT bewusst machen, aufarbeiten und weiter entwickeln
- Beziehungen aufbauen
- Handlungsleitende Theorien einbringen
- Beziehungen klären, Konflikte aufzeigen
- Rollen klären
- Beratungs- und Behandlungsprozess gestalten
- Supervisionskulturen und –modelle mit Schwerpunkt Supervision auf Grundlage der TZI
b) Supervision gestalten, leiten, reflektieren und auswerten. Üben von Supervisionsabläufen in der Ausbildungsgruppe
c) Reflexion von Supervisionspraxis
Ausbildungsmethode
Die Ausbildung ist handlungsorientiert aufgebaut. Es werden vielfältige Methoden der Erwachsenenbildung eingesetzt, die ein gemeinsames und mitverantwortliches Lernen ermöglichen: Fallbearbeitung, Modelllernen, Lernen in Werkstätten etc.
Kursorte
Weggis
- Seminarhotel Rigi, Seestrasse 53-55, 6353 Weggis
Luzern
- IKT Kursraum, St. Karlistr. 2 6004 Luzern
Basel
- IKT Kurszentrum, Eisengasse 9, 4051 Basel
Kursdaten:
Weggis 26. - 28. April 18
Luzern 15. - 16. Juni 18
Luzern 07. - 08. September 18
Weggis 25. - 27. Oktober 18
Basel. 23. - 24. November 18
Luzern 25. Januar 19
Weggis 07. -09. März 19